Unsere Einheiten finden meistens als Einzelstunden oder maximal zu zweit statt und schließen auch Pflege und Umgang mit dem Pony ein -
mit Vorbereitung, Nachversorgung und ca 30-40 Minuten Reiten brauchen wir insgesamt ca 2 Stunden.

Unterricht für Anfänger
Das Schwierigste am Anfang ist es, einen ruhigen, ausbalancierten Sitz in allen Gangarten zu entwickeln, um dem Pferd nicht - unabsichtlich -
Kommandos zu geben. Das und auch eine feine, aber korrekte Hilfengebung zu lernen, verlangt sowohl von den jungen Reitern im Sattel viel
Konzentration und noch mehr Übung, aber auch von den Pferden sehr viel ab, die den wackeligen Sitz, fehlendes Gleichgewicht und
falsche Kommandos ausgleichen müssen. Daher sind Einzelstunden an der Longe auf unseren Ponys leider nur begrenzt möglich
und nur für Kinder gedacht, die regelmäßig, mindestens 1x wöchentlich, Unterricht nehmen wollen. Als Alternative - ob als
Vorbereitung auf den Reitunterricht, als Ausgleich zum Schulstress oder einfach nur für die sorgenlose Extraportion Pony - bieten wir
unsere Ponyfreunde-Gruppe an.

Bodenarbeit
Die Arbeit vom Boden ist eine tolle Möglichkeit, um dem Pony auf Augenhöhe zu begegnen, mit ihrem direkt in Kontakt zu treten
und sich gegenseitig besser kennenzulernen. Führübungen, das Absolvieren von Hindernissen wie Bodenstangen oder eines
Slaloms, einfache Zirkustricks und Ähnliches sind ideal, um die Kommunikation mit dem Pony zu schulen, es besser
einzuschätzen zu lernen und die Signale freundliche, aber klar verständlich zu geben. Umgekehrt hat der Vierbeiner die
Möglichkeit, bei einfachen Kommandos und ohne einen wackeligen Sitz oder unruhige Hand die Kommandos besser zu verstehen und
sich auf den neuen Menschen einzustellen, denn jeder gibt seine Kommandos ein wenig anders - manche stürmischer, manche sehr
zögerlich, die Kleineren von weiter unten usw. Eine gemeinsame Ebene zu finden, stärkt das gegenseitige Vertrauen und
die Beziehung zueinander, sowie das Selbstbewusstsein der Kinder und ihr Einfühlungsvermögen - und führt so zu
einem sicheren, konsequenten Umgang mit dem Tier.



Unterricht für Fortgeschrittene
Wenn die Basics gefestigt sind, wird die Kommunikation mit dem Pony vom Sattel aus vertieft. Im rechteckigen
Viereck werden nun Bahnfiguren wie Kreise, Schlagenlinien und gerade Strecken von einem Punkt zum anderen
geritten. Aber auch mit Stangen, Slalom und einfachen Geschicklichkeitsaufgaben für das Pferd-Reiter-Paar
lässt sich das punktgenaue Lenken auf einfache Art üben. Zur Abwechslung reiten wir auch mal
ohne Sattel oder gehen ausreiten - gerade in den Sommermonaten oder bei Schnee ein tolles Erlebnis! Anfangs
wird das Pony dabei zusätzlich am Strick geführt, bis die jungen Reiter das Pony auch in
schwierigeren Situationen selbst beruhigen und unter Kontrolle behalten können.
Je sicherer der Reiter
im Sattel sitzt und je besser die Hilfengebung klappt, umso mehr Möglichkeiten gibt es: Neben Schritt,
Trab und Galopp in verschiedenen Tempi werden auch Dressurlektionen wie das Rückwärtsrichten oder
Seitengänge gelernt. Mit Bodenstangen und Cavaletti wird das Anreiten eines Hindernisses geübt und
sich an ersten niedrigen Sprüngen probiert, die dann langsam auch höher werden können. Oder
lieber das einhändige Reiten (beide Zügel in einer Hand) vertiefen, bei Reiterspielen die
eigene Geschicklichkeit verbessern und beim Handpferdereiten gleich zwei Ponys gleichzeitig dirigieren?